- Historie
-
* * *
His|to|rie 〈[-riə] f. 19〉
I 〈unz.〉 GeschichteII 〈zählb.〉 (erfundene, abenteuerliche) Erzählung[<lat. historia „Geschichte“ <grch. historia „Wissen, Kunde“]* * *
His|to|rie, die; -, -n [mhd. histōrje < lat. historia < griech. histori̓a, eigtl. = Wissen]:1. <o. Pl.> (bildungsspr.) [Welt]geschichte.2. <o. Pl.> (veraltet) Geschichtswissenschaft.3. (veraltet) [abenteuerliche, erdichtete] Erzählung.* * *
Histori|e[griechisch-lateinisch historia, eigentlich »Wissen«, »Kunde«] die, -/-n,1) ohne Plural, veraltend: die Geschichte (als das Geschehene, im Unterschied zur Geschichtswissenschaft).2) Literaturgeschichte: 1) Bezeichnung für die im Spätmittelalter (14.-16. Jahrhundert) sehr beliebten fantastischen Erzählungen in Vers und Prosa, besonders häufig in den Titeln der Volksbücher, z. B. »Historia von D. Johann Fausten. ..« (1587); 2) dramatische Gattung des englischen elisabethanischen Dramas, eine der frühesten Formen des Geschichtsdramas, Blüte Ende des 16. Jahrhunderts.* * *
His|to|rie, die; -, -n [mhd. histōrje < lat. historia < griech. historía, eigtl. = Wissen]: 1. <o. Pl.> (bildungsspr.): [Welt]geschichte: wer die H. der Ideen studiert, weiß, dass auch die Idee des europäischen Zusammenschlusses einmal verebbt (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 16); Wenn Ewigkeit, dann wäre diese aber nicht etwas immer Gleiches. Sie hätte sich durch die H. verändert (Handke, Niemandsbucht 38); die Geschichtsstunde ... fesselte mich; der Seminarlehrer ... begeisterte mich ... für die H. (Niekisch, Leben 21); Ü Dass es im Akkord bei Honda rostet, gehört zum Glück in die H. (gehört der Vergangenheit an; ADAC-Motorwelt 8, 1982, 56). 2. <o. Pl.> (veraltet) Geschichtswissenschaft. 3. (veraltet) [abenteuerliche, erdichtete] Erzählung. ∙ 4. a) Historienbild: Die übrigen Wände füllten köstliche Tapeten mit in Seide gewirkten lebensgroßen -n (Eichendorff, Marmorbild 38); b) ↑Affäre (b), ↑Geschichte (3): ... oder wenn ich hinter gewisse -n komme! (Schiller, Kabale I, 7).
Universal-Lexikon. 2012.